Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung am 11.09.2025

16.09.2025

Nachfolgend berichten wir zu einigen ausgewählten Themen aus der Stadtverordnetenversammlung

Erstellung eines Wohnmobilstellplatzes in Zusammenarbeit mit Bad Nauheim
Wir unterstützen dieses Vorhaben uneingeschränkt, da es eine Lücke im derzeitigen Angebot touristischer Leistungen der Stadt schließt. Zudem möchten wir der wachsenden Gemeinschaft von Wohnmobilisten eine Möglichkeit bieten, einen komfortablen Stellplatz zu nutzen und dabei auch einen Blick in unsere Stadt zu werfen. Die Verwaltungen beider Städte werden nun anhand eines Kriterienkatalogs einen geeigneten Stellplatz auswählen und mit der nötigen Ver- und Entsorgungstechnik ausrüsten.

Förderung von Nahverkehr und Handel – Aktionen im Advent
Wir unterstützen die Initiative der Stadt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb von Friedberg und zwischen Bad Nauheim und Friedberg an allen Adventswochenenden. Wir haben uns gegen den Widerstand aus einzelnen anderen Fraktionen stark gemacht für das in den vergangenen Jahren erfolgreiche Angebot des kostenfreien Parkens an den vier Adventssamstagen auf der Kaiserstraße. Dies ist aus unserer Sicht ein wichtiger Anker für die Gewerbetreibenden, um eine hohe Kundenfrequenz im Advent zu erhalten. Friedberg macht sich damit attraktiv als Einkaufsstadt in der für die Einzelhändler wichtigen Vorweihnachtszeit.
Neu ist eine Gutscheinaktion. Kund*innen, die in der Innenstadt für mind. 50 € einkaufen und den Kassenbon an eine dafür eingerichtete E-Mail-Adresse schicken, nehmen so an einer Verlosung teil. Im November erfolgt wöchentlich eine Auslosung mit einem Gutscheinwert von 100 €, ausgegeben in 4 x 25 €. Im Dezember finden zwei Auslosungen pro Woche statt mit Gewinnen von 100 € bzw. 150 €, ebenfalls in 25 €-Teilbeträgen. Die Ausgabe in kleinen Teilbeträgen ermöglicht eine breite Einlösung bei lokalen Gewerbetreibenden. Die Gutscheine werden direkt vor dem Laden überreicht, in dem der „Gewinnereinkauf“ getätigt wurde – mit Foto und Social-Media-Post.

Neue Radschnellverbindung zwischen Butzbach und Frankfurt – FRM 6
Wir halten an der bisherigen, gemeinsam mit dem ADFC, der Verwaltung und den Mitgliedern des runden Tischs Fahrradverkehr in Friedberg erarbeiteten Plan fest, die neuen Radschnellverbindung auf Friedberger Gebiet westlich entlang der B 3 zu führen. „Mit dieser Streckenführung werden die Anforderungen an eine Radschnellverbindung größtmöglich erfüllt, was wiederum eine höchstmögliche Förderung durch das Land Hessen ermöglicht“, begründet Helge Müller, FDP-Stadtverordneter und Mitglied des Runden Tischs Fahrradverkehr, die Routenführung. Die zwischenzeitlich vom Bürgermeister vorgeschlagene Route durch Wohngebiete, die Innenstadt sowie über die Seewiese ist vom Tisch, keine Fraktion hatte diesen Vorschlag unterstützt. Er wurde vom Bürgermeister bereits in den Ausschüssen zurück gezogen.

Finanzierungskonzept Wetteraumuseum
Das Wetteraumuseum ist unsere „graue Maus“ hier in Friedberg, die Besucherzahlen – auch von Außerhalb bzw. von Touristen – halten sich in engen Grenzen. Nur bei Sonderaktionen ist das Museum gut besucht. Gleichzeitig fließen hohe Summen an Steuergeldern in den Unterhalt. Auf Initiative der FDP wird nun ein neues Konzept unter Federführung des Kulturamtes erarbeitet, mit dem Ziel, das Museum modern und attraktiv auszurichten. Zudem wird ein Finanzierungskonzept erstellt, dass externe Geldgeber motivieren soll, sich als Förderer zu engagieren, um den städtischen Haushalt mittelfristig von den hohen Zuschüssen zu entlasten. Das entlastet mittelfristig auch die Bürger.

Digitalisierung der Stadtverwaltung
Die FDP hatte zu diesem Thema vor rund 2 Jahren die Initiative ergriffen, damit für die Bürger und Unternehmen, aber auch für die Beschäftigten in der Verwaltung die Vorteile einer Digitalisierung greifbar und messbar werden. Der Magistrat hat nun unserer Anfrage zum Stand der Entwicklung beantwortet und einige erfolgreiche Meilensteine hervorgehoben. Nach und nach werden städtische und touristische Angebote und Veranstaltungen in Friedberg immer stärker in Social Media Kanälen beworben und so die digitale Sichtbarkeit der Stadt erhöht. Die Homepage der Stadt wird demnächst erneuert und durch eine App ergänzt. Mittelfristig sollen an touristischen Hotspots, aber auch weiteren Orten im Stadtbild Informationen über Touchpoints abrufbar werden.
Auch die Verwaltung selbst wird in ihren internen Abläufen nach und nach digitalisiert, für Familien ist eine digitale Broschüre mit Angeboten von Vereinen, Initiativen und der Stadt selbst geplant, das Junity ist online zu erreichen.
Die FDP wird dieses Thema weiter forcieren und mit regelmäßigen Anfragen zur Fortentwicklung das Tempo hoch halten.